Ausgangslage

In der Stadt fehlen den Kindern oft die Naturerfahrungen im Wald und die grenzenlose Bewegungsfreiheit. Wir unterstützen die Kinder darin über sinnliche Erfahrungen erste positive Beziehungen zum Wald zu entwickeln.

Zielsetzung

Der Wald bietet ganzheitliche Erfahrungen mit der Natur. Zudem einen riesigen Bewegungsraum mit unzähligen Klettermöglichkeiten. Die Kinder können sich darin frei bewegen ohne an räumliche Grenzen zu stossen.

Die Regeln und Grenzen im Wald sind freier. Dort lernen die Kinder ohne vorgegebenes Spielmaterial ihre Kreativität neu auszuleben.

Wie werden die Basisfunktionen gefördert:

  • Grobmotorik: Über Baumstämme balancieren, auf Baumstrünke klettern, …
  • Feinmotorik: Buchennüsse öffnen, Sauerklee pflücken, Zwergenhäuser bauen, …
  • Soziabilität: Kinder helfen sich gegenseitig über unebenen Boden zu gehen, entwickeln Ideen und setzen diese um, …
  • Wahrnehmung: Tiere beobachten, Geräusche wahrnehmen, Gerüche riechen, Jahreszeiten erleben, „dräckele“, …
  • Emotionalität: Ängste überwinden durch weiten Raum, …
  • Sprache: Wortschatz erweitern – Bäume, Pflanzen… benennen, … 

Umsetzung April – Oktober

Wir planen wöchentlich einen Waldtag und halten uns je nach Planung und Jahreszeit am Morgen/Nachmittag oder den ganzen Tag mit Mittagessen im Bremgartenwald /  Schosshaldenwald auf. Wir verweilen immer am selben eingerichteten Waldplatz mit Feuerstelle und Waldsofa.

Damit alle Kinder in den Genuss des Waldaufenthaltes kommen, rotiert der Wochentag. Somit ist auch die Gruppenzusammenstellung immer wieder neu.

Wir besuchen den Wald bei jedem Wetter, ausser bei Stürmen.

Die Gruppen planen teils auch Waldprojekte über mehrere Wochen.